Skip to main content

Chat GPT-3 erstellt mit richtigen Prompts jetzt schon treffende Slogans und Headlines für Werbungen (GPT-4 wird das übertreffen). Mit Midjourney und ähnlichen Programmen lässt sich die Kreation, ob Illustration, Zeichnung, 3D Grafik oder Fotorealismus automatisieren.

Entsprechend der Grafik sind also Abschnitt 1 und 3 bereits teils oder ganz mit KI bestreitbar.
👉 ❶: Briefing und Co
👉 ❸: visuelle Umsetzung

Was bleibt ist der mittlere Schritt, das Übersetzen des Kommunikationsziels in eine visuelle Komposition, die die Zielgruppe anspricht.

Dazu gehört
• kognitive Komplexität der Werbung
• gewünschte Wirkung / Assoziationen
• visuelle Sprache der Zielgruppe treffen
• u.a.

Dieser Bereich ❷ basiert im Kern auf wenigen inhaltlichen und visuellen Strategien, die sich zu einer gewissen Anzahl von Variationen kombinieren lassen. — Dennoch, die Variationen sind begrenzt. Und in der Werbung gewinnt „Schema F“ zudem vor dem „super kreativen Einfall“.

Daher lässt sich auch die Übersetzung des Briefings in ein visuelles Argument zunehmend mit Machine Learning optimieren und verkürzen.


Die Grafik verdeutlicht die drei Abschnitte:

Leave a Reply